Zukunftslabor

DAS ZUKUNFTSLABOR Kempten

In der Brandstatt 10

Das Zukunftslabor ist Kemptens interaktiver Erlebnisraum und eine Begegnungsstätte. Hier erfahren Bürgerinnen und Bürger, wie eine smarte Stadt funktioniert und wie moderne Technologien das Leben in der Stadt verbessern. Die Vorteile der Smart City Projekte sind auf vielseitige Art im Zukunftslabor sichtbar, unter anderem auch an einem Lego Modell der Stadt Kempten, das mit Miniatursensorik ein Teil der tatsächlichen Projekte in Kempten nachstellt.

Verkehrs- und Parkplatzmonitoring

Sensoren im smarten Kempten erfassen anonym den Verkehrsfluss an verkehrsrelevanten Knotenpunkten. Diese Informationen dienen dem Amt für Tiefbau und Verkehr der Stadt dazu, genaue Auswirkungen von künftigen Baustellen auf das Verkehr vorherzusagen und Baustellen und ihre Umleitungen so zu planen, so dass der Verkehr möglichst reibungslos fließen kann. Auf einem Dashboard im Zukunftslabor können Sie sich davon überzeugen, dass z.B. Sensorik am Dachselkreisel zwischen Pkws, Lastwägen, Fahrradfahrern und Passanten unterscheiden kann und die Fahrtrichtung der Fahrzeuge erfasst.

Der Überblick über die Parkplatzbelegung in einer Stadt ist die Grundlage für ein künftiges Parkleitsystem, der Besucherinnen und Besucher der Stadt gezielt zu den nächstliegenden freien Parkmöglichkeiten leiten kann.

Smart Waste und bodenfeuchte Sensoren

Fahrten der städtischen Fahrzeuge zur Entleerung der Müllcontainer und zum Gießen der städtischen Pflanzen werden deutlich seltener, wenn sie nur nach Bedarf geschehen. Die im Rahmen des Smart City Projekts angebrachte Sensoren melden per Funk den Füllstand von Müllunterflurcontainern oder den Gießbedarf verschiedener Standorte den städtischen Mitarbeitern direkt ins Büro. Im Zukunftslabor können Sie sich Beispiele solcher Sensoren im Echtbetrieb anschauen und sich über ihre Funktionalität informieren.

Schüler sparen Energie – Fürstenschule 

Dass Strom aus der Steckdose kommt, das wissen die Grundschüler in der Regel schon. Wie viel Energie aber übers Wochenende in einem Klassenzimmer verbraucht wird, wenn der Beamer aus Versehen nicht ausgeschaltet wurde, sehen die Schüler an der Kemptener Fürstenschule auf einem Monitor in der Schuleingangshalle. Genauso können sie auf einem Dashboard nachschauen, wie viele Schüler mit dem Auto, Rad oder zu Fuß zur Schule kamen. Die Themen Energiesparen und sichere Mobilität werden mit Hilfe der anschaulich dargestellten Daten immer wieder mit den Schülern besprochen. Dadurch werden die Kinder für nachhaltige Nutzung der Ressourcen sensibilisiert, was ihr Umweltbewusstsein stärkt. Da die Schüler als Multiplikatoren ihre Erkenntnisse an ihre Eltern weitertragen, entsteht ein sichtbarer Nebeneffekt – weniger Elterntaxis vor der Schule.  Eine Übersicht über die in der Fürstenschule angebrachten Sensoren zur genauen Messung des Verbrauchs können auch Sie im Zukunftslabor bekommen.

Aktuell ist ein ähnliches Projekt auch für die Kemptener Nordschule in Umsetzung.

Klimasensoren

Klimasensoren, die an mehreren Orten Kemptens installiert sind, liefern grundlegende Erkenntnisse für langfristige gesamtstädtische Klimastudien. Informationen über örtliche Hitzestaus oder den Verlauf der Kaltluftschneisen helfen bei der Planung der neuen Bebauung in der Stadt oder bei den Entscheidungen für Schaffung von Schattenflächen und Bewässerungen. Wo sich die Sensoren in Kempten befinden und welche Daten sie aktuell messen, kann man auf den Dasboards im Zukunftslabor sehen.

Hier können Sie das Zukunftslabor auch virtuell besichtigen.

Durch eine umfangreiche mediale Ausstattung, u.a. mit LED-Wand, Touch Tisch, VR-Brillen und mit digitaler Stele sollen neue und spannende Einblicke in die vielfältige Themenpalette unserer Kommune ermöglicht werden. Neben den Smart City Themen bietet das Zukunftslabor auch zahlreiche Informationen zu anderen aktuellen Projekten in der Stadt:

  • Visualisierungen der aktuellen städtischen Bauprojekte, wie z.B. der Umbau des Ostbahnhofs, der Sankt Mang Brücke oder des Illerstegs
  • Detaillierter, interaktiver Stadtplan, Luftbilder, Geodaten aus dem Geoportal, Flächennutzungsplan
  • Virtueller Rundgang durch die Ausstellung Eiszeit Safari Allgäu
  • Virtuelle Rundgänge durch die König Ludwig Brücke, Burghalde und das Kornhaus
  • Kurzfilme über Cambodunum – Kempten vor 2000 Jahren
  • Informationen über die Ausbildungsberufe der Stadt Kempten
  • Übersicht über die laufenden und abgeschlossenen Bürgerbeteiligungen machmit.kempten.de

Allgemeine Öffnungszeiten für Bürgerinnen und Bürger (ohne Anmeldung, Eintritt frei):

 

Dienstags, mittwochs, donnerstags: 12.00 – 16.30

Eine Übersicht über die aktuellen und die vergangenen Veranstaltungen im Zukunftslabor finden Sie hier.

Das Zukunftslabor ist im Rahmen des Smart City Förderprogramms des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) entstanden und ist eine Einrichtung der Stadt Kempten.