Veranstaltungskalender Smart City Kempten

Veranstaltungen für Bürgerinnen und Bürger

Themenwoche im Zukunftslabor: Das E-Government stellt sich vor

Die Mitarbeiterinnen der Stadtverwaltung stellen die Arbeit ihrer Abteilung E-Government vor. Sie informieren Sie über das digitale Konto "BayernID" und beantworten Ihre Fragen rund um die Verwaltungsdigitalisierung in Kempten.

15.05.2024
10:00 - 17:00
Themenwoche im Zukunftslabor: Das Personalamt stellt sich vor

Die Mitarbeiterinnen des Personalamtes beantworten Ihre Fragen zu Ausbildungsmöglichkeiten, Praktika, Recruiting und der Personalentwicklung bei der Stadtverwaltung Kempten. 

04.-06.06.2024
10:00 - 17:00
Digitaltag im Zukunftslabor

Im Rahmen von spannenden Workshops und  Vorträgen können Sie sich während des Tages über die Digitalisierung in Kempten informieren und  Experten aus verschiedenen Bereichen zu diesem Thema Fragen stellen. 

18.06.2024
10:00 - 18:00
Aktuelles

Stellvertretender Premierminister von Kambodscha besucht das Zukunftslabor

In der Welt der Smart Cities erregt die Stadt Kempten und das Zukunftslabor weltweit Aufmerksamkeit. Dies wurde am 25. April 2024 durch den Besuch des stellvertretenden Premierministers von Kambodscha und seines Teams deutlich. Die Delegation war speziell an den Themen Bürgerbeteiligung und Digitalisierung in der Verwaltung in Kempten interessiert.

Zu Beginn des Austauschs fand die Eintragung ins Goldene Buch mit Oberbürgermeister Thomas Kiechle statt. Hier wurden bereits erste interessante Gespräche geführt. Im Zukunftslabor informierte sich die Delegation über die neuesten Technologien und Konzepte für eine digitale und partizipative Stadtentwicklung in Kempten.

Der Besuch des stellvertretenden Premierministers von Kambodscha im Zukunftslabor war ein wichtiger Schritt für Smart City Kempten in Richtung einer globalen Vernetzung und die Möglichkeit zur internationalen Zusammenarbeit.

29.04.2024

Smart City - auf dem Sprung in die digitale Zukunft Kemptens

Der bayerische Digitalminister Dr. Fabian Mehring besuchte am Freitag, 15. März 2024, die Stadt Kempten. Nach dem Eintrag ins Goldene Buch im Rathaus ging Oberbürgermeister Thomas Kiechle mit dem Gast ins Zukunftslabor. Dr. Fabian Mehring zeigt sich dort beeindruckt von den Fortschritten und bezeichnete Kempten als digitales Aushängeschild des Allgäus. Zugleich lobte er das Zukunftslabor als ein hervorragendes Beispiel für eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung.

Die Diskussionsrunde bot eine seltene Gelegenheit für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung, ihre Fragen und Anliegen direkt an den Digitalminister zu richten. In einer lebendigen Debatte wurden Themen wie die Digitalisierung in der Verwaltung, die Nutzung innovativer Technologien und die Vernetzung innerhalb der Kommunen besprochen. Die Presse zeigte großes Interesse und führte Interviews mit Dr. Fabian Mehring und weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Veranstaltung.

Künftig findet im Zukunftslabor auch der Onboarding-Prozess für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Kempten statt. Dabei stellt die Stadtverwaltung ihre verschiedenen Arbeitsbereiche und Abteilungen vor und das neue Personal erhält eine zielgerichtete Integration in den schönen Räumlichkeiten des Zukunftslabors.

Ein weiteres Projekt von Smart City wird schon bald das Stadtbild in Kempten bereichern - die „Digitale Stelen“. Was sie so besonders macht? Für die Menschen in der Stadt bedeuten diese „Digitalen Stelen“ eine neue Möglichkeit, sich über verschiedene Informationen, aktuelle Ereignisse und Allgemeinwissens-Themen in Form von „Digitalen Wissenshappen“ informieren zu können. Die kurzen Clips erklären zum Beispiel, wie man einen Kredit aufnimmt und wie die Rückzahlung funktioniert.

18.03.2024

Quelle: Allgäuer Zeitung, 06.02.2024


 

 

 

Themenwoche im Zukunftslabor: Digital.Makerspace.Mobil

Während der Themenwochen können Besucherinnen und Besucher im Zukunftslabor Aktuelles über die Stadt Kempten erfahren und unkompliziert in einen direkten Kontakt mit der Stadtverwaltung treten. Das Amt für Jugendarbeit hat vom 16. Januar – 18. Januar 2024 zusammen mit dem Stadtjugendring Kempten an der Themenwoche teilgenommen. Das Thema - Digital.Makerspace.Mobil - bot den Besucherinnen und Besuchern viel Neues zum Ausprobieren:

Im Zukunftslabor wurden Objekte mit 3D-Druckern konstruiert und gedruckt. Selbst mitgebrachte Textilien wurden aufgewertet und haben mit Hilfe eines Plotters einen neuen Druck erhalten. Es gab auch Einblicke in die Welt des Livestreamings.

Der „Digital.Makerspace.Mobil“ ist ein Projekt von Smart City. Das Digitallabor befindet sich in den Räumlichkeiten des Stadtjugendrings Kempten (Bäckerstraße 9), die Medienwerkstatt im Jugendhaus (Landwehrstraße 2).

18.01.2024


 

Quelle: Allgäuer Zeitung, 10.01.2024


 

Pressekonferenz Smart City

Smart City startet in die Umsetzungsphase und stellte bei einer Pressekonferenz am 9. Januar den aktuellen Stand des Modellprojektes vor. Auf zwei Projekte wurde mit den Projektpartnern des Amtes für Jugendarbeit und des Stadtjugendrings näher eingegangen:

Das Digitallabor in den Räumlichkeiten des Stadtjugendrings Kempten (Bäckerstraße 9) sowie die Medienwerkstatt im Jugendhaus (Landwehrstraße 2).

Ziel des Digitallabors ist es, dass junge Menschen an digitalen Kompetenzen gewinnen. Es bietet beispielsweise ein Tonstudio für Podcast- und Musikaufnahmen. In der Medienwerkstatt können Dinge repariert oder neu konstruiert werden. Zu der Ausstattung gehört unter anderem ein 3D-Drucker, ein Lasercutter, ein Schneideplotter und eine CNC-Fräse. Neben den festen Räumlichkeiten soll künftig mit einer mobilen Variante in verschiedenen Einrichtungen gewerkelt werden.

Die lokale Presse zeigte großes Interesse und berichtete in verschiedenen Kanälen. Hier befindet sich ein Beitrag über die Pressekonferenz Smart City.

Quelle: allgäu.tv, 09.01.2024

Jahresrückblick 2023

Das neu angefangene Jahr möchten wir, die Stabsstelle Smart City, als Anlass nehmen, von unserem Jahr 2023 zu berichten. Wir blicken auf ein ereignisreiches und spannendes Jahr zurück. In der ersten Jahreshälfte, der sogenannten Strategiephase, haben wir für unseren Fördermittelgeber (BMSWB) die Smart City Strategie der Stadt erarbeitet. Diese stellt dar, wie die Stadt Kempten Digitalisierung nutzt, um das lebenswerte Kempten der Zukunft zu gestalten. Hierzu haben wir mit Ständen auf dem Wochenmarkt und im Forum Allgäu Bürger befragt, Expertenanalysen herangezogen, Personas und User Stories entwickelt und Projektideen aus der Verwaltung und den kommunalen Unternehmen gesammelt. So waren Januar bis April geprägt von der Projektauswahl, Entwicklung der Smart City Zielbilder und der übergeordneten Vision. 

Parallel dazu wurden in dem Projekt „Klimaschule“ mit dem Vorhaben der Fernüberwachung des Energieverbrauchs der Fürstenschule und der interaktiven Mobilitätsabfrage für die Kinder begonnen. Seit dem Frühjahr können nun die Kleinsten morgens buzzern und angeben, wie sie zur Schule gelangt sind. Dies wird im Unterricht aufgegriffen und diskutiert. Auch die vorgezogene Maßnahme Digital.Makerspace.Mobil kann seit dem Frühjahr die ersten Umsetzungen vorweisen: so können Kinder und Jugendliche im Digitallabor bzw. in der Medienwerkstatt sich nun selbst an 3-D Druck probieren, Filme und hochwertige Tonaufnahmen produzieren und mittels Einplatinencomputer programmieren lernen.  

Auf diese Zeit folgte ein intensiver Frühsommer: im Mai und Juni glühten bei Smart City die Tasten. Es galt die in den Workshops erarbeiteten 30 Projektideen in die vom Fördermittelgeber vorgesehenen Projektsteckbriefe zu überführen. Damit war es nicht getan, denn natürlich wollten auch die restlichen Kapitel der Smart City Strategie wie "Technische Querschnittsthemen" oder "Verstetigung der Smart City Maßnahmen" erarbeitet und geschrieben werden. Schlussendlich wurde am 29.06. unsere Smart City Strategie im Stadtrat mit nur einer Gegenstimme beschlossen, tags darauf wurde diese beim BMWSB eingereicht.  

Zeit zum Aufatmen blieb kaum, denn die Eröffnung des Zukunftslabors in der Brandstatt stand kurz bevor. Daher hieß es im Juli voller Fokus auf die inhaltliche und organisatorische Ausgestaltung des Labors. Von 3-D Brillen über Touch-Tisch bis hin zu LED Wand wurde organisiert und vorbereitet. Bei schönstem Sommerwetter konnten wir am 2. August zu unserem offiziellen Eröffnungstag über 500 Besucherinnen und Besucher zählen, aber auch Frau Gerlach als ehemalige Digitalministerin hat sich beeindruckt gezeigt. Falls Sie das Labor noch nicht besuchen konnten, sind Sie herzlich eingeladen, dies zu unseren Öffnungszeiten zu tun, wir freuen uns auf Sie! 

Kurz darauf erlöste uns Ende August ein Schreiben des Ministeriums: unsere Strategie wurde erfolgreich geprüft! Nun war es offiziell: die Fördersumme von 17,5 Mio. Euro kann abgerufen werden. Besonders erfreut hat uns das Lob des Fördermittelgebers: unsere entwickelte Smart City Kempten Strategie und Projekte sind unter den Top 3 aller geförderten 73 Kommunen des Förderprograms. Davon motiviert entschlossen wir uns noch weitere Projekte in Zusammenarbeit mit unseren Kolleginnen und Kollegen aus den Fachämtern zu entwickeln. Diese möchten wir im ersten Quartal 2024 ebenfalls zur Prüfung einreichen. In jüngster Vergangenheit erfolgte ebenfalls im Oktober der offizielle Projekt Kick-off mit den Beteiligten aus Politik, den städtischen Betrieben, Amtsleitern und Referenten. Dies war zugleich Startschuss für die Umsetzungsphase des Gesamtprojektes. Hier folgten im Dezember die Projekt Kick-offs zur Maßnahme "Kehrstin.sammelt.Daten" sowie zur „Klimabewussten Mobilität“. Im ersteren Fall steht eine autonom fahrende Kehrmaschine, die zeitgleich Daten für den Digitalen Zwilling erfasst im Mittelpunkt. Ziel ist es hier ein stetiges, aktuelles Abbild des Straßenraumes im Digitalen Zwilling zu erhalten und durch den Einsatz von Analyse- und Prognosetools Arbeitsprozesse, wie die Schnittpflege, zu optimieren. Das Projekt Klimabewusste Mobilität fokussiert die Kurzzeit sowie Langzeit Verkehrsplanung durch Entwicklung eines Prognosetools zum Verkehrsaufkommen, darüber hinaus werden aber auch Aspekte wie Umweltbelastung und Einfluss auf die Frequentierung der Innenstadt miteinbezogen. 


Im Jahr 2024 freuen wir uns darauf, weitere spannende Projekte an den Start zu bringen und sie nach und nach zu einer erfolgreichen Umsetzung  zu führen.

31.12.2023


 

Themenwoche im Zukunftslabor: Personalamt

Während der Themenwochen können Besucherinnen und Besucher im Zukunftslabor Aktuelles über die Stadt Kempten erfahren und unkompliziert in einen direkten Kontakt mit der Stadtverwaltung treten. 


Im Rahmen der Themenwoche „Arbeiten bei der Stadt“ standen Ende November engagierte Mitarbeiterinnen des Personalamtes der Öffentlichkeit im Zukunftslabor Rede und Antwort. Die Expertinnen beantworteten Fragen zu offenen Stellen, Bewerbungsverfahren und Ausbildungsplätzen der Stadt. Außerdem gaben sie zahlreiche Informationen zu der Arbeit im öffentlichen Dienst. Kurzfilme über die verschiedenen Ausbildungsberufe der Stadt Kempten stehen Besucherinnen und Besuchern zu den allgemeinen Öffnungszeiten im Zukunftslabor weiterhin zur Verfügung.


Das Personalamt freut sich auf die nächste Themenwoche und einen neuen, anregenden Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern von 27. - 29. Februar 2024, wieder im Zukunftslabor.

30.11.2023


 

Smartes Land besucht Smart City

Am 16.11.2023 besuchten neun Bürgermeister sowie zahlreiche weitere Projektbeteiligte von SmartesLand Ilzer Land sowie der Gemeinde Fuchstal die Stadt Kempten.

Die Besuchergruppe aus dem Ilztal im Bayerischen Wald wurde vom Oberbürgermeister Thomas Kiechle und dem Smart City Team Kempten in Empfang genommen. Nach einer Kennenlernenrunde beim Mittagessen stellte Andreas Ellinger, Projektleiter von Smart City Kempten, den Gästen die Geschichte Kemptens vor und zeigte ihnen die historischen Sehenswürdigkeiten unserer Stadt, bevor es im Zukunftslabor Kempten um die Zukunft ging.

An dem Modellprojekt Smart City, wozu auch das SmartesLand gehört, beteiligen sich die Stadt Kempten und die elf Ilzer Land Gemeinden seit 2022. Beim Treffen im Zukunftslabor Kempten wurden konkrete Projekte vorgestellt, die seitdem von den zwei „smarten“ Teams entwickelt und zum Teil auch bereits umgesetzt worden sind.

Das Ilzer Land berichtete zum Beispiel über die neue WalDi App für bessere Vernetzung der ländlichen Kommunen oder über ihre Ilzer Land Podcast-Sendungen. Spannend waren die Informationen über die  generationenübergreifenden Begegnungsstätten für Bürger und Bürgerinnen, die im Ilzer Land nach und nach entstehen. Kempten stellte die bereits erfolgreich in Betrieb genommene digitale Werkstatt für Jung und Alt, das Makerspace, vor. Mehrere Fragen wurden auch zum Projekt Klimaschule gestellt. Das Projekt befasst sich mit Bildung von Grundschulkindern im Bereich Nachhaltigkeit und Energiesparen.  Das Zukunftslabor Kemptens konnten die Gäste bei Ihrem Besuch live erleben. Sie nutzen gleich die Möglichkeit, sich mit Hilfe von modernster Technik über die Geschichte, die Gegenwart und die Zukunft Kemptens zu informieren.

Es ging um einen interessanten Austausch von Erfahrungen und eine anregende Diskussion über die Ideen, welche die Umsetzung von Smart City bzw. SmartesLand Projekten in Zukunft vorantreiben könnten.

Die Besucher aus dem Ilzer Land haben sich nach dem an Informationen reichen Nachmittag verabschiedet und reisten anschließend nach Fuchstal weiter.

16.11.2023

 

Biosphere Guardians 2050

Die Runde an jungen Erwachsenen diskutierten mit Sabine Fixmer und Thomas Wilhelm vom Stadtjugendring, Petra Le Meledo-Heinzelmann, Vorsitzende des Freundschaftskreises sowie Smart-City-Projektleiter Andreas Ellinger über die Herausforderungen der Zukunft. Dabei teilten sie ihre Wünsche und Visionen für das Jahr 2050 - in der gemeinsamen Sprache Englisch.

Es zeigte sich schnell, wie wichtig der Austausch zwischen verschiedenen Ländern und Kulturen ist. Es ermöglicht ein friedliches Zusammenleben und Freundschaften, die vielleicht ein Leben lang anhalten.

06.11.2023

 

Quelle: Allgäuer Zeitung, 27.10.2023


 

Kinder entdecken den Klimaschutz: Neue Energiesensoren in der Fürstenschule

In der Fürstenschule können Kinder jetzt aktiv am Klimaschutz mitwirken. Durch das Projekt Smart City Kempten (Allgäu) wurden Sensoren in der Schule angebracht, die energiesparend Daten messen und senden.

Sie messen nicht nur den Energieverbrauch des Gebäudes, sondern zeigen auch den Verbrauch von einzelnen Geräten in einigen Klassenräumen, zum Beispiel dem Beamer. Die Verbrauchsdaten werden auf einem Bildschirm in der Pausenhalle visualisiert und sollen zu einem nachhaltigeren Schulalltag inspirieren.

Spannung und Neugierde herrschten, als die Schülerinnen und Schüler kürzlich auf einer Schulversammlung mit einer aufregenden Neuigkeit überrascht wurden: die "Roten Buzzer". Diese unbekannten Geräte haben Begeisterung ausgelöst, aber auch viele Fragen geweckt. Über 200 Kinder versammelten sich gespannt in der Schule, als die Stadt Kempten (Allgäu) gemeinsam mit dem Allgäuer Überlandwerk als Projektpartner das neue Projekt vorstellte. Die Umsetzung wurde durch das Förderprogramm „Smart City“ ermöglicht und dient zur Messung und Optimierung des Energieverbrauchs der Schule.

Die "Roten Buzzer" wurden am Schuleingang installiert, die Schülerinnen und Schüler können sie verwenden, um ihre tägliche Ankunftsweise zu melden - zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Auto. Die Kinder sollen dadurch nicht nur für den Klimaschutz sensibilisiert werden, sondern auch Ideen für einen umweltfreundlicheren Schultag im Unterricht entwickeln.

Projektleiter Andreas Ellinger betonte: „Wir möchten Kinder in unser Projekt Smart City einbeziehen und zeigen, dass sie eine wichtige Rolle bei der Gestaltung von Kemptens Zukunft haben.“

20.10.2023


 

Quelle: Allgäuer Zeitung, 02.08.2023


 

Begeisterung am Tag der offenen Tür im Zukunftslabor

Beats, Barista und virtuelle Welten zogen rund 500 interessierte Bürgerinnen und Bürger in das Zukunftslabor zum Tag der offenen Tür. Mittels hochmoderner Technik werden hier neue Formen der Partizipation und spannende Einblicke in die Stadt ermöglicht.

Die Interessierten bestaunten beispielsweise den künftigen Illersteg, das neue Partizipationsprogramm der Stadt Kempten oder auch einen virtuellen Rundgang durch Cambodunum.

Das Team hat sich sehr über das große Interesse der Besucherinnen und Besucher gefreut. Wer das Zukunftslabor noch nicht gesehen hat, kann dies gerne zu den Öffnungszeiten nachholen.

Öffnungszeiten Zukunftslabor
In der Brandstatt 10

Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 10 bis 17 Uhr

02.08.2023

Die Strategie der Smart City Kempten 

Gemeinsam mit der Stadtverwaltung haben wir in den vergangenen 1,5 Jahren die Smart City Strategie für Kempten entwickelt. Nun wurde die Umsetzung der Smart City Strategie für Kempten am 29. Juni 2023 durch den Stadtrat beschlossen. Hier können Sie sich ein Bild von der Strategie und den Projekten machen.

Smart City Strategie Kempten