Biodiversitätsmonitoring
Die Zukunft der Biodiversität in Kempten
Ein intaktes Ökosystem ist für alle Bewohner der Stadt wichtig – ob für Mensch oder Tier. Das Biodiversitätsmonitoring in Kempten ist ein Projekt, das die Zukunft der biologischen Vielfalt in unserer Stadt aktiv beobachtet und gestaltet. In Zusammenarbeit mit dem Amt für Umwelt- und Naturschutz, Klimaschutzmanagern und externen Fachleuten arbeiten wir daran, innovative Lösungen zu entwickeln, um die Biodiversität oder auch Artenvielfalt zu erhalten und zu fördern, und so eine nachhaltige und lebenswerte Umwelt für alle Bewohnerinnen und Bewohner sicherzustellen. Was ist Biodiversitätsmonitoring?
Welchen Mehrwert bietet das Projekt für Kempten?
Das Biodiversitätsmonitoring ist ein wichtiger Schritt hin zu einer lebenswerten und ökologisch ausgewogenen Stadtentwicklung. Durch den Schutz und die Förderung der Artenvielfalt schaffen wir nicht nur einen wertvollen Lebensraum für Pflanzen und Tiere, sondern auch für die Menschen in Kempten. Eine intakte Natur trägt zur Verbesserung der Lebensqualität bei und stärkt das ökologische Gleichgewicht.
Aktionen und Beispiele:
- Sammlung und Digitalisierung bestehender Kenntnisse zu Fledermausquartieren in Kempten (z.B. aus Fach-Gutachten, von Fledermaus-Vereinen)
- Digitale Erfassung und Analyse des Fledermausbestands mittels modernster Sensorik in Kempten.
- Einbindung der Bürgerinnen und Bürger durch Beteiligungsprozesse und Mitmachaktionen z.B.Verleih von Detektoren an interessierte Bürgerinnen und Bürger
- Entwicklung einer nutzerfreundlichen App für die Eingabe von Fledermaus-Sichtungen
- Sensibilisierung der Bevölkerung für die Bedeutung der Biodiversität und Begeisterung für den Artenschutz durch Informationsveranstaltungen und Bildungsprojekte.
- Erweiterung des Biodiversitätsmonitorings und des Artenschutzes um weitere Tier- und Pflanzenarten